Check Engine

FERRARI

Check Engine hilft Ihnen bei der Suche nach den Dutzenden von Sportwagen, die der italienische Hersteller Ferrari seit 1947 anbietet oder angeboten hat.
Wir laden Sie auch dazu ein, eine Seite der Geschichte von Ferrari und des Werks in Maranello zu entdecken.

ferrari_400

400

1976 / 1979

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

GT
F101

Motor

Verschiebung

Anordnung

V12
4.8 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

340 ch
7.2 s
245 km/h
Der Ferrari 365 GT4 2+2 wurde auf dem Altar der Umweltverschmutzung oder vielmehr des amerikanischen Protektionismus geopfert und machte 1976 Platz für den 400 (GT für manuelles Getriebe oder Automatic für Automatikgetriebe). Der Name bezieht sich wie üblich auf den Hubraum des Motors, wobei der V12 4AC auf 4823 cm³ und 340 PS anwuchs und weiterhin von sechs Weber-Karbusen angetrieben wurde. Abgesehen von der neuen Optik ist die größte Neuerung des 400 das von General Motors entwickelte 3-Gang-Hydramatic-Automatikgetriebe. Als Beweis dafür, dass dieses Modell hauptsächlich für die USA bestimmt war, wurde dieses Getriebe serienmäßig geliefert. Sie haben richtig verstanden, das Schaltgetriebe war für den 400 GT eine Option! Der Ruf des 400 wurde dadurch für immer geschädigt, weshalb nur 501 Exemplare produziert wurden…

VERBRAUCH

18.1 L/100kms

LÄNGE

4810 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1796 cm

RESERVOIR

120 L

HÖHE

1310 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

486 L

GEWICHT

1700 kg
ferrari_308_GTS

308 GTS

1977 / 1980

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.0 L
Mittelheck

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

255 ch
6.8 s
252 km/h
Ab 1977 wurde für alle 308-Karosserien Stahl mit Aluminium-Flügeln verwendet. Im September wird auf der IAA in Frankfurt die offene Version 308 GTS vorgestellt, die die Lücke füllt, die drei Jahre zuvor durch das Auslaufen des 246 GTS entstanden war. Pininfarina hat übrigens das gleiche Prinzip des abnehmbaren Daches übernommen, das hinter den Sitzen verstaut wird. Der einzige Unterschied zu den GTBs ist, dass die Seitenfenster von Metallflügeln abgelöst wurden, die aber immer noch eine seitliche Sicht ermöglichen. Der Verzicht auf Polyesterschalen ist bei den neuen GTS sicherlich gerechtfertigt, da die Steifigkeit nicht mehr ausgereicht hätte. Eine Vereinheitlichung der Schalen erschien den Männern in Maranello sicherlich logischer.

VERBRAUCH

15.0 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1720 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1090 kg
ferrari_400_i

400 i

1979 / 1984

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

GT
F101

Motor

Verschiebung

Anordnung

V12
4.8 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

310 ch
7.8 s
245 km/h
Vier Jahre später markiert der 400 GTi den Übergang zur K-Jetronic-Einspritzung. Dies führt zu einem Leistungsverlust von 25 PS. Trotzdem ist der Erfolg groß: Es wurden dreimal so viele Exemplare verkauft wie bei der Version mit Vergaser! Mit 1800 kg Leergewicht gegenüber 1700 kg zuvor, entfernt man sich ernsthaft vom sportlichen Charakter früherer Zeiten…

VERBRAUCH

18.0 L/100kms

LÄNGE

4810 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1798 cm

RESERVOIR

120 L

HÖHE

1314 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

486 L

GEWICHT

1830 kg
ferrari_308_GTSi

308 GTSi

1980 / 1982

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

214 ch
6.9 s
240 km/h
Neben dem Motor werden einige Änderungen vorgenommen, um den 308 in einigen Details zu verbessern. Die Schaltung und die Kupplung wurden geändert, um die Bedienung zu vereinfachen, während die Trockensumpf- und Öltankanlage diskret aus dem europäischen GTB entfernt wurde, der der letzte 308 war, der dieses System beibehielt. Dafür haben alle 308er jetzt vier Auspuffendrohre. Die Innenausstattung wird leicht überarbeitet, mit einem neuen Lenkrad von Enrico Nardi, einem neuen Design der Polsterung und der Fußmatten sowie einer anderen Mittelkonsole.

VERBRAUCH

14.8 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1720 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1297 kg
ferrari_208_GTB

208 GTB

1980 / 1982

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F106

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
2.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

155 ch
8.2 s
215 km/h
Auf dem italienischen Markt wurde durch eine kleine steuerliche Feinheit die Mehrwertsteuer für Fahrzeuge mit weniger als 2 Litern Hubraum auf 18 % gesenkt. Jeder größere Hubraum wurde sehr hoch besteuert. Bereits mit dem Dino 208 GT4 hatte Ferrari einen 2-Liter-Atmo in seinen Katalog aufgenommen, der damals nur noch 170 PS bei 7.700 U/min leistete. Diese Formel war mit 839 verkauften Exemplaren recht erfolgreich, und Ferrari setzte das Experiment ab 1980 zunächst unverändert fort und brachte einen 208 GTB und GTS auf den Markt, bei denen der Zweiliter-V8 weiterhin 155 PS bei 6.800 U/min leistete.

VERBRAUCH

9.5 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1720 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1232 kg
ferrari_208_GTS

208 GTS

1980 / 1982

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F106

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
2.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

155 ch
8.2 s
215 km/h
Auf dem italienischen Markt wurde durch eine kleine steuerliche Feinheit die Mehrwertsteuer für Fahrzeuge mit weniger als 2 Litern Hubraum auf 18 % gesenkt. Jeder größere Hubraum wurde sehr hoch besteuert. Bereits mit dem Dino 208 GT4 hatte Ferrari einen 2-Liter-Atmo in seinen Katalog aufgenommen, der damals nur noch 170 PS bei 7.700 U/min leistete. Diese Formel war mit 839 verkauften Exemplaren recht erfolgreich, und Ferrari setzte das Experiment ab 1980 zunächst unverändert fort und brachte einen 208 GTB und GTS auf den Markt, bei denen der Zweiliter-V8 weiterhin 155 PS bei 6.800 U/min leistete.

VERBRAUCH

9.5 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1720 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1254 kg
ferrari_mondial_8

Mondial 8

1980 / 1982

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

214 ch
9.2 s
230 km/h
Wie kann man vier Sitze, einen Heckmittelmotor und eine schmeichelhafte, suggestive Ästhetik in der Tradition der Ferrari-Mittelmotor-Berlinetten unterbringen? Das war die Frage, die Pininfarina gestellt wurde. Obwohl es eine heikle Aufgabe war, meisterte der italienische Karosseriebauer sie mit Bravour. Sicherlich wird der Ferrari Mondial 8 nie der am meisten verehrte Ferrari in der Geschichte der Marke sein. Aber einerseits werden die viersitzigen Ferraris im Vergleich zu den strengen zweisitzigen GTs und Berlinetten imagemäßig immer zurückstehen.

VERBRAUCH

14.8 L/100kms

LÄNGE

4580 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1790 cm

RESERVOIR

84 L

HÖHE

1250 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1445 kg
ferrari_308_GTBi

308 GTBi

1980 / 1982

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

214 ch
6.9 s
240 km/h
Bisher wurde der Ferrari-V8 von vier Weber 40 DCNF-Doppelbodenvergasern angetrieben. Doch die immer strengeren Abgasnormen in den USA, dem größten Markt für Ferrari, zwangen Ferrari dazu, die gesamte Produktpalette zu ändern. Im selben Jahr wie der Mondial wurde auch der V8-Motor der 308-Reihe mit einer indirekten Bosch K-Jetronic-Einspritzung und einer vollelektronischen Marelli Digiplex-Zündung ausgestattet. Während die Umwelt davon profitiert, sinkt die Leistung. Die ästhetischen Qualitäten und die Straßenqualität des 308 leiden nicht darunter, wohl aber die Leistung auf allen Ebenen (Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung, Durchzug…).

VERBRAUCH

14.8 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1720 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1286 kg
ferrari_512_BB_i

512 BB i

1981 / 1984

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

GT
F113

Motor

Verschiebung

Anordnung

4.9 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

340 ch
6.5 s
280 km/h
Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat der BB 512i einige Detailänderungen erfahren. Der vordere Stoßfänger hat nach Studien in Pininfarinas neuem Windkanal einen aerodynamischen Spoiler erhalten. Dadurch wird die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten verbessert. Die vorderen Blinker gleiten in das dünne Stoßfängerblatt und die Rücklichter sind jetzt in Zweier- statt Dreierpaaren rund. An der Unterseite der Seitenwände vor dem Hinterrad ist ein Naca-Lufteinlass angebracht, um die Kühlung der Bremsen zu optimieren. Das Dach wurde ebenfalls leicht verändert, da die Windkanalarbeit eher nützliche als ästhetische Änderungen mit sich brachte. Um das Auto besser auf dem Boden abzustützen und die Spurtreue bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern, wurden die Räder vorne und hinten breiter und gleich groß, wodurch die Karosserie um 3 cm verbreitert wurde.

VERBRAUCH

26.5 L/100kms

LÄNGE

4400 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1830 cm

RESERVOIR

120 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1499 kg
ferrari_mondial quattrovalvole

Mondial Quattrovalvole

1982 / 1984

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

240 ch
7.8 s
240 km/h
Das Problem der mangelnden Leistung des Mondial wurde bereits im August 1982 mit der Einführung des Mondial Quattrovalvole gelöst, der mit dem V8-Motor ausgestattet war, der zur Leistungssteigerung auch im brandneuen 308 GTB Quattrovalvole eingesetzt wurde. Der Name „Quattrovalvole“, manchmal auch als QV abgekürzt, bezieht sich auf die vier Ventile pro Zylinder des Motors. Die keilförmige Linie des Mondial 8 wurde bei diesem Modell beibehalten, ein „Quattrovalvole“-Logo kennzeichnet diese Version am Heck der Karosserie. Im Innenraum des Mondial QV wurden einige Änderungen vorgenommen, hauptsächlich eine Neugestaltung des Aussehens der Mittelkonsole und einige Änderungen an den Türverkleidungen und dem Lenkrad. Das Fahrwerk und die Aufhängung des Mondial QV sind im Vergleich zum Mondial 8 nahezu unverändert.

VERBRAUCH

13.9 L/100kms

LÄNGE

4780 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1790 cm

RESERVOIR

87 L

HÖHE

1260 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1430 kg