Check Engine

Retour
ferrari_challenge_stradale

Challenge Stradale

2003 / 2004

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F131

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.6 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

425 ch
5.1 s
300 km/h
Ein Ferrari hat, abgesehen von einigen sehr vereinzelten Fällen, schon von Grund auf eine sehr suggestive Linie, die vermuten lässt, dass nur wenige Autos sie auf der Straße oder der Rennstrecke an den Haken nehmen können. Aber wenn sich die Zauberer in Maranello über den 360 Modena beugen, um ihn in ein Renntier zu verwandeln, ist das Ergebnis so, wie man es sich erhofft hat. Die Karosserie wurde noch tiefer gelegt und mit Felgen mit großem Durchmesser bestückt, zusätzliche Lufteinlässe wurden angebracht und viele Teile wurden aus Karbon gefertigt. So sind die Außenspiegel und die Heckschürze mit den runden Scheinwerfern aus diesem edlen Material gefertigt, das den Vorteil einer höheren Steifigkeit und eines geringeren Gewichts bietet. Am Heckdiffusor wurden Querrippen angebracht, die den Abtrieb um 50 % erhöhen. Der Cavallino Rampante an den Flanken wurde ausnahmsweise nicht von seinem Besitzer hinzugefügt, sondern ist serienmäßig, was die sportliche Berufung dieses Challenge Stradale beweist. Der weiße Streifen, der sich über die gesamte Länge der Karosserie zieht und in dessen Mitte die drei Farben Italiens abgebildet sind, ist ein echter Hingucker.

VERBRAUCH

18.2 L/100kms

LÄNGE

4477 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1922 cm

RESERVOIR

95 L

HÖHE

1199 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

220 L

GEWICHT

1280 kg
ferrari_360_modena_spider

360 Modena Spider

1999 / 2004

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F131

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.6 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

400 ch
4.9 s
290 km/h
Es gibt keine Unterscheidung mehr zwischen GTB und GTS, wie es früher der Fall war, jetzt erfüllt der Spider die Rolle des Targa. Um dies zu erreichen, wurde das Entkappungssystem überarbeitet. Adieu, die Einschränkungen früherer Spiders! Das Verdeck, für das vier Farbtöne zur Auswahl standen, wird elektrisch betrieben. Zwei Motoren übernehmen das automatische Abdecken, das nicht länger als 20 Sekunden dauert. Ferrari setzt sogar die Tradition des Motors fort, indem er ihn hinter einem durchsichtigen Glaskasten unterbringt. Was für ein Glück! Die Leistung bestand darin, dass der Spider 360 Modena im Vergleich zum Coupé, von dem er abstammt, nur 60 kg zugenommen hat. Die Steifigkeit wird durch zusätzliche Seitenverstärkungen und eine vor der Mechanik montierte Stange gewährleistet.

VERBRAUCH

18.2 L/100kms

LÄNGE

4477 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1922 cm

RESERVOIR

95 L

HÖHE

1235 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

220 L

GEWICHT

1450 kg
ferrari_360_modena

360 Modena

1999 / 2004

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F131

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.6 L
Mittelheck

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

400 ch
4.5 s
295 km/h
Der Nachfolger des Ferrari F355 wurde 1999 auf dem Genfer Salon enthüllt und kurz darauf auf den Markt gebracht. Der Name 360 Modena wurde in Anlehnung an den Hubraum des Motors und die Geburtsstadt von Enzo Ferrari gewählt. Er markiert auch die Abwechslung zu den F-Limousinen, wie man an der Aufeinanderfolge der Modelle F355, 360 Modena, F430 und 458 Italia erkennen kann. Das Design stammt vom Karosseriebauer Pininfarina. Mehrere Elemente wurden vom F50 übernommen, angefangen mit dem Verzicht auf die einziehbaren Scheinwerfer. Es wurde viel an der Aerodynamik gearbeitet, wofür der 360 5400 Stunden im Windkanal verbrachte. Sie erbte auch die Technologie der Formel 1, indem sie einen echten Luftauslass erhielt. Die Einführung von zwei Seitengittern anstelle des Kühlergrills war ein sehr umstrittenes Element.

VERBRAUCH

17.9 L/100kms

LÄNGE

4477 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1922 cm

RESERVOIR

95 L

HÖHE

1214 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

220 L

GEWICHT

1390 kg
ferrari_enzo

Enzo

2002 / 2004

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Supercar
F140

Motor

Verschiebung

Anordnung

V12
6.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

660 ch
3.6 s
353 km/h
Ein Auto nach dem Schöpfer seiner Marke zu benennen, ist eine kommerzielle Herausforderung, bei der man sich keine Fehler erlauben darf, vor allem, wenn sie das Firmament der automobilen Leidenschaft heraufbeschwört! Der Ferrari F50 war zwar bewundernswert, aber er konnte sich nicht wirklich gegen den McLaren F1 durchsetzen, der seit seinem Erscheinen als DER beste Supersportwagen der Welt galt. Der Enzo kommt, als würde er mit der Vergangenheit abschließen. Das neueste Modell der Scuderia ist ein wahres Juwel der Technik, das vier Jahre in Folge die Formel-1-Weltmeisterschaft gewonnen hat, und verlangt Respekt, angefangen bei der Präsentation seines technischen Datenblatts. Der Ferrari Enzo, der wie der F50 auf einem ultraleichten und widerstandsfähigen Boden aus Kohlefaser und Aluminiumwaben gebaut ist, hat sich alle Mühe gegeben, die Balance eines Rennwagens zu perfektionieren. Die Hinterradaufhängung ist direkt mit dem V12-Block in der hinteren Mitte verankert.

VERBRAUCH

23.0 L/100kms

LÄNGE

4702 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

2035 cm

RESERVOIR

110 L

HÖHE

1147 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

100 L

GEWICHT

1255 kg
ferrari_F355_Serie_Fiorano

F355 Serie Fiorano

1999

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F129

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.5 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

380 ch
4.7 s
295 km/h
Der für den US-Markt bestimmte Fiorano ist leicht an seiner tiefergelegten Karosserie zu erkennen, die das Ergebnis einer überarbeiteten Aufhängung ist, die auf der Aufhängung des Competizione (Rennvariante) basiert. Diese Version ist eindeutig sportlicher und hat rot lackierte Bremssättel. Dieser F355 ist aufgrund seiner elektronisch gesteuerten, neu programmierten Stoßdämpfer, größeren Wankstabilisatoren und steiferen Federn näher an einem Rennwagen. Die Fiorano-Serie zeichnet sich außerdem durch eine Innenausstattung aus Kohlefaser, ein mit Alcantara überzogenes Lenkrad und eine nummerierte Plakette auf dem Armaturenbrett aus. Äußerlich ist der Fiorano mit einem schwarzen Heckgrill verziert.

VERBRAUCH

19.3 L/100kms

LÄNGE

4250 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1900 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1350 kg
ferrari_F355_spider

F355 Spider

1994 / 1999

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F129

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.5 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

380 ch
4.7 s
295 km/h
355Der F355 Spider, der ein Jahr nach dem F355 berlinetta und dem F355 GTS auf den Markt kam, war die zweite Version, die vor allem von der amerikanischen Kundschaft mit Spannung erwartet wurde. Eine Variante, die ebenfalls schwerer und weniger steif ist als das Coupé und der Targa, deren Leistung jedoch nach wie vor außergewöhnlich ist. Bemerkenswert ist, dass zum ersten Mal bei einem Ferrari das Verdeck elektrisch betätigt wird. 1996 findet eine erste Aktualisierung aller Versionen des F355 statt. Sie betrifft das elektronische Management von Bosch. Zunächst war es mit der Motronic 2.7 erhältlich, die den V8 wie zwei Vierzylinder verwaltete, da sich ein Einspritz-/Zündsteuergerät um jede Zylinderbank kümmerte. Mit der Version 5.2 kümmert sich ein einziges Steuergerät um alle 8 Zylinder. Optisch ist der Unterschied leicht zu erkennen, da die Ansaugstutzen, wie bei unserem Testmodell mit Motronic 5.2, ein Y bilden.

VERBRAUCH

19.3 L/100kms

LÄNGE

4250 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1900 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1350 kg
ferrari_F355_GTS

F355 GTS

1994 / 1999

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F129

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.5 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

380 ch
4.7 s
295 km/h
Hinter dem Namen GTS verbirgt sich ganz einfach die Targa-Version, eine Art Kompromiss zwischen der geschlossenen Berlinetta und dem völlig freistehenden Spider. Für viele war dies aufgrund der Einschränkungen, die der Spider mit sich brachte, die ideale Version dieses Ferraris. Die wirkliche Neuheit kam 1997 mit dem F1-Getriebe und seinen Schaltwippen am Lenkrad. Dieses elektrohydraulische Getriebe stellte die Gewohnheiten der Fahrer auf den Kopf. Bei jedem Gangwechsel wird ein elektrischer Strom an einen Rechner übertragen, der die mechanischen Informationen direkt verwaltet. Über eine Hydraulikpumpe steuert er, indem er der Kupplung Öl zuführt, Kolben, die die Information des Gangwechsels an die Getriebesteuerung weitergeben.

VERBRAUCH

19.0 L/100kms

LÄNGE

4250 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1900 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1350 kg
ferrari_F355_GTB

F355 GTB

1993 / 1999

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F129

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.5 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

380 ch
4.7 s
295 km/h
Die allgemeine Linie des Autos wurde nicht verändert. Pininfarina ging auf Nummer sicher und behielt das Aussehen des 348 bei, modernisierte ihn aber so weit, dass der Vergleich nicht zu seinen Ungunsten ausfiel. Die Frontpartie wurde neu gestaltet, um die Luftströme unter dem flachen Boden zu kanalisieren und den Abtrieb zu erhöhen (Venturi-Effekt), und mit seinem diskreten kleinen Heckspoiler, der in die Motorhaube integriert ist, vergisst der F355 nicht, aerodynamisch zu sein. Etwa 100 kg Gesamtabstützung bei Höchstgeschwindigkeit, ohne einen unansehnlichen Spoiler zu verwenden, ist eine tolle Leistung des Windkanals. Weitere Neuerungen sind die Abschaffung der Rückleuchten im Stil des Testarossa , die durch die klassischen vier runden Scheinwerfer ersetzt wurden, und die seitlichen Gitter wurden ebenfalls entfernt.

VERBRAUCH

19.0 L/100kms

LÄNGE

4250 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1900 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1350 kg
ferrari_348_GT_Competizione

348 GT Competizione

1994

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

370 ch
Diese letzte Version ist eine Weiterentwicklung des 348. Sie ist mehr auf den Rennsport ausgerichtet, hat Speedline-Felgen, zwei Rücksitze und viele Teile (wie die Stoßstangen) sind aus Kevlar oder Kohlefaser, um das Gewicht zu verringern. Diese Version wurde jedoch für den Straßenverkehr zugelassen…

VERBRAUCH

17.7 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1894 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1180 kg
ferrari_348_spider

348 Spider

1993 / 1994

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

320 ch
5.4 s
280 km/h
Die 348er-Baureihe wird bei ihrer Neugestaltung im Jahr 1993 auf ein vollwertiges Cabriolet umgestellt. Das erste Zeichen für die Kompaktheit des Autos ist, dass man sich hinter das Steuer des Wagens setzen muss, vor allem, wenn man zu den „Großen“ gehört. Der Innenraum ist größer als der des 328, die Sitze umschließen den Körper gut und das Lenkrad lässt sich in der Höhe verstellen, aber die Sitze haben nicht genug Rücklage. Die Pedale sind gut platziert und aufgrund des Radkastens in der Nähe der vorgezogenen Fahrgastzelle sehr kompakt. Bei der Verarbeitung schätzt man immer die großzügige Präsenz des hochwertigen Leders und die wenigen markenspezifischen Details wie den wunderschönen Alu-Grill des Getriebes.

VERBRAUCH

17.0 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1894 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1370 kg