Check Engine

Retour
ferrari_348_GTS

348 GTS

1993 / 1994

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

320 ch
5.4 s
280 km/h
Bei dieser Weiterentwicklung ist die Höchstdrehzahl gestiegen und die Fahrfreude hat durch die Leistungssteigerung einen Quantensprung gemacht: 320 PS. Gleichzeitig führte eine Gewichtsreduzierung um 50 kg zu einem gemessenen Leistungsgewicht von 4,5 kg/PS im Vergleich zu 5,1 beim 348 tb (das von Ferrari angegebene Gewicht war sehr optimistisch). Im Gegensatz zu den tb/ts können die Ferrari 348 GTB/GTS wirklich schnell gefahren werden, ohne sich der Gefahr auszusetzen, in großen, schnellen Kurven plötzlich gegenlenken zu müssen.

VERBRAUCH

17.0 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1894 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1370 kg
ferrari_348_gtb

348 GTB

1993 / 1994

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

320 ch
5.4 s
280 km/h
Die Ferrari-Fabrik war sich des relativ spitzen Fahrverhaltens des 348 bewusst und warnte davor und überarbeitete die Berlinette Ende 1993. Die neuen Modelle wurden in 348 GTB und 348 GTS umbenannt. Die Änderungen betrafen die Befestigungspunkte der hinteren Dreiecksquerlenker und der Lenkstangen an den vorderen Nabenträgern. Die Gewichtsverteilung wurde ebenfalls optimiert, um beim GTS ein Verhältnis von 43-57 zugunsten der Vorderachse zu erreichen. Die Karosseriesteifigkeit wurde verbessert und Ferrari nutzt das Restyling, um eine hochwertigere Verarbeitung im Innenraum und eine Ausstattung anzubieten, die nun auch die Servolenkung umfasst.

VERBRAUCH

17.0 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1894 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1370 kg
ferrari_348_serie_speciale

348 Serie Speciale

1993 / 1994

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

300 ch
5.6 s
275 km/h
Diese Version ist nur für den amerikanischen Markt bestimmt und zeichnet sich durch einen prominenteren Frontspoiler, einen sichtbaren Rückscheinwerfer (ohne Schutzgitter) sowie Kübelsitze aus…

VERBRAUCH

17.0 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1894 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1370 kg
ferrari_348_TS

348 TS

1989 / 1993

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

300 ch
5.6 s
275 km/h
Das Profil des Ferrari 348 erinnert zwangsläufig an den 328, den er ersetzt, aber auch an den Testarosa, da seine Flanken von langen Seitenstreifen durchbrochen sind und seine Rückleuchten von einem Gitter bedeckt sind. Diese brechen übrigens mit der Tradition, da ihr Design nicht mehr rund, sondern rechteckig ist. Die Frontpartie mit ihren Klappscheinwerfern scheint sowohl den F40 als auch den Testarossa zu imitieren. Der Ferrari 348 ist ein echtes Patchwork aus den starken Designelementen der Marke, hat aber dennoch eine ganz eigene Persönlichkeit, die immer wieder verführerisch ist. Die gedrungene, kompakte Silhouette einer Limousine strahlt Stärke aus. Erhältlich als strenges Coupé (TB) oder wie immer mit Targa-Dach (TS)!

VERBRAUCH

17.0 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1894 cm

RESERVOIR

95 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1393 kg
ferrari_348_TB

348 TB

1989 / 1993

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mittelheck

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

300 ch
5.6 s
275 km/h
1990, ein Jahr nach dem Tod von Enzo Ferrari, präsentierte das Management der Marke der Öffentlichkeit den Nachfolger des Ferrari 328, der die Einstiegsklasse in Maranello darstellte. Als Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart vereint die Karosserie des Ferrari 348, die erneut von Pininfarina entworfen wurde, Tradition und Homogenität. Auch wenn der Beitrag des Fiat-Konzerns in technischer Hinsicht präsenter denn je ist, kann der 348 die für die Produktionen aus Maranello typischen sportlichen Gene nicht verbergen. Eine übereilte Entwicklung und eine verfrühte Markteinführung führten jedoch dazu, dass er sich nicht gegen eine neue, immer aggressivere Konkurrenz durchsetzen konnte, wie etwa den fabelhaften Honda NSX oder den Porsche 911 Typ 964.

VERBRAUCH

17.0 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1894 cm

RESERVOIR

95 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1393 kg
ferrari_mondial_T_cabriolet

Mondial T Cabriolet

1989 / 1993

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

300 ch
6.3 s
255 km/h
Mit dem Mondial T gibt es eine Revolution unter der hinteren Motorhaube. Während der alte V8-Motor quer angeordnet war, ist er nun längs angeordnet. Dafür wurde das Getriebe quer eingebaut, was dem Mondial sein „T“ verleiht. Dies ist eine Anspielung auf die Formel-1-Ferrari der 70er Jahre, die 312 T, die unter Niki Lauda und Clay Reggazonni viele Erfolge feierten. Da der Hubraum vergrößert wurde, ist der Vollaluminiumblock mit nunmehr 3405 cm3 und 32 Ventilen neu. Durch das mechanische Layout konnte der Schwerpunkt so weit wie möglich gesenkt werden (durch das neue Layout des Getriebes konnte der Motor um 13 cm tiefer gelegt werden).

VERBRAUCH

14.3 L/100kms

LÄNGE

4535 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1810 cm

RESERVOIR

86 L

HÖHE

1235 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1468 kg
ferrari_mondial_T

Mondial T

1988 / 1993

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

300 ch
6.3 s
255 km/h
Das Design des Mondial, das immer noch von Pininfarina entworfen wird, hat sich im Laufe der Zeit nur in kleinen Schritten verändert. Die größte Änderung erfolgte mit dem Mondial 3.2, der vor allem eckigere vordere und hintere Stoßfänger erhielt. Damit werden sie stilistisch an den Ferrari Testarossa angeglichen. Die großen schwarzen Plastikstoßstangen, deren Eleganz immer fraglich ist, gehören der Vergangenheit an. Die Alufelgen haben zwar das gleiche Design (immer noch 5 Speichen und 5 Bolzen), sind aber nicht mehr mit Michelin TRX-Reifen bestückt. Die Griffe der Außentüren sind nun teilweise in Wagenfarbe lackiert und die seitlichen Lufteinlässe sind kleiner und eckiger. Hinten sorgt das kleine Monogramm „Mondia t“ dafür, dass auch der Laie ein „T“ von den anderen Modellen der Mondial-Saga unterscheiden kann.

VERBRAUCH

14.3 L/100kms

LÄNGE

4535 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1810 cm

RESERVOIR

86 L

HÖHE

1235 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1426 kg
ferrari_456_M_GT

456 M GT

1998 / 2003

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

GT
F116

Motor

Verschiebung

Anordnung

V12
5.5 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

442 ch
5.2 s
300 km/h
Der 456 GT, der bereits eine erfolgreiche kommerzielle Karriere hinter sich hat, wird zum 456 MGT (M für Modificata) und was aus der Ferne wie eine kleine Retusche aussieht, ist in Wirklichkeit eine wichtige Entwicklung… Ästhetisch bleibt das Heck des 456 M fast unverändert, denn die einzige Änderung betrifft den Spoiler, der nun feststehend ist und sich in den hinteren Stoßfänger integriert. Die Front wurde überarbeitet und die Lufteinlässe wurden vergrößert, um eine bessere Kühlung des V12 zu erreichen. Eine lange Arbeit im Windkanal führte zu einer Verbesserung der Aerodynamik. Diese Änderungen waren Gegenstand einiger Kritik, da die Basisversion als perfekt angesehen wurde.

VERBRAUCH

20.0 L/100kms

LÄNGE

4763 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1920 cm

RESERVOIR

110 L

HÖHE

1300 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

180 L

GEWICHT

1690 kg
ferrari_456_GT_Venice

456 GT Venice

1996

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

GT
F116

Motor

Verschiebung

Anordnung

V12
5.5 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

442 ch
5.2 s
300 km/h
Der Sultan von Brunei bestellte bei Pininfarina zwei 456 GT „Sondermodelle“ mit dem Namen Venice. Dabei handelte es sich um Cabriolet- und Limousinenversionen des 456 GT. Das war ihm aber nicht genug, also verlangte er auch eine Version namens Estate, die nichts anderes als ein … Kombi war. Diese Modelle sollten ihm 1.500.000 US-Dollar pro Stück kosten und 1995 und 1996 von Italtecnica gebaut werden. Insgesamt sollten vier Shooting Kombis, mindestens drei Cabriolets und mehrere Limousinen zusammengebaut werden. Prinz Jeffrey kaufte nur 6 Autos, der Rest landete in den Privatsammlungen reicher Sammler.

VERBRAUCH

20.0 L/100kms

LÄNGE

4730 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1920 cm

RESERVOIR

110 L

HÖHE

1300 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

/ L

GEWICHT

/ kg
ferrari_456_GT

456 GT

1993 / 1997

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

GT
F116

Motor

Verschiebung

Anordnung

V12
5.5 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

442 ch
5.2 s
300 km/h
Mit der Einstellung des 412 Ende 1989 war die Ferrari-Palette ohne ein viersitziges Coupé (2+2). Der 456, eine moderne Neuinterpretation des 365 GTC/4, von dem 1971 und 1972 nur 18 Exemplare hergestellt wurden, sollte zu den schönsten Errungenschaften der Marke gehören, wobei er seine Inspiration aus dem fantastischen 365 Daytona schöpfte. Der 456 GT war sofort ein Erfolg. Nie zuvor war es einem Ferrari gelungen, ein berlinettenähnliches Design, außergewöhnliche Leistung und einen Innenraum mit Platz für vier Personen zu kombinieren. Im Jahr 1996 wurde die Version mit Automatikgetriebe eingeführt, die den Namen GTA erhielt.

VERBRAUCH

20.0 L/100kms

LÄNGE

4730 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1920 cm

RESERVOIR

110 L

HÖHE

1300 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

180 L

GEWICHT

1690 kg