Check Engine

Retour
ferrari_328_GTS

328 GTS

1985 / 1989

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.2 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

270 ch
6.4 s
263 km/h
Im September 1985 wird der 328 den 308 ablösen. Die 308-Linie wird mit einem Erfolg verblassen, den Maranello bis dahin noch nie erlebt hatte. Innerhalb von zehn Jahren wird der Ferrari 308 die Jahresproduktion in Maranello verdreifacht haben. Der 328 wird diese Meisterschaft bestätigen… Wieder einmal ist dieser Erfolg hauptsächlich auf den Markt jenseits des Atlantiks zurückzuführen, vor allem Kalifornien, das die GTS schätzt, ein amerikanischer Markt, der 2/3 der Produktion verdaut…

VERBRAUCH

12.4 L/100kms

LÄNGE

4255 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1730 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1128 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

200 L

GEWICHT

1273 kg
ferrari_328_GTB

328 GTB

1985 / 1989

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.2 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

270 ch
6.4 s
263 km/h
Der 328 ist eher eine Weiterentwicklung des 308 als wirklich ein neues Auto. Dennoch sind die technischen und stilistischen Entwicklungen sehr interessant und überzeugend. Ein neuer Name bedeutet auch ein neues Aussehen. Der 328 verfügt über Stoßstangen vorne und hinten, die sich stärker um den Körper legen als die des Ferrari 308. Die vorderen Stoßstangen übernehmen das Design des Ferrari Testarossa, der 1984 auf den Markt kam. Als der Mondial den neuen 3,2-Liter-V8-Motor erhielt, bekam er auch die neuen Stoßfänger vorne. Der Dachspoiler wurde allgemein eingeführt, die Felgen sind immer noch 5-Speichen-Felgen, deren Design leichter geworden ist. Die Motorhaube entspricht der luftigeren der US-Versionen. Auch der Innenraum wurde neu gestaltet. Nur das Kombiinstrument hinter dem Lenkrad bleibt unverändert. Die Polsterung wurde komplett neu gestaltet und die Mittelkonsole in zwei Teile geteilt.

VERBRAUCH

12.4 L/100kms

LÄNGE

4255 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1730 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1128 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

200 L

GEWICHT

1263 kg
ferrari_mondial_T_cabriolet

Mondial 3.2 Cabriolet

1985 / 1988

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.2 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

270 ch
7.4 s
250 km/h
1985 wurden das Mondial Coupé und das Cabriolet ästhetisch und mechanisch weiterentwickelt, um der vom 328 diktierten Entwicklung der Linie der zweisitzigen V8-Limousinen der Marke genau zu folgen. Größere Änderungen an der Karosserie als beim Übergang vom Mondial 8 zum QV betrafen vor allem die Frontpartie mit perfekt integrierten Stoßfängern, die in der gleichen Farbe wie die Karosserie gehalten waren und so den 328 nachahmten. Auf der mechanischen Seite stieg der Motor auf 3185 cm³ und 270 PS, was dem Wagen in den Augen der Käufer endlich die Leistung eines echten Ferrari verlieh.

VERBRAUCH

13.6 L/100kms

LÄNGE

4535 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1795 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1265 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1400 kg
ferrari_mondial_3_2

Mondial 3.2

1985 / 1988

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.2 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

270 ch
7.4 s
250 km/h
Während die ersten Ferrari Mondial 8 mit ihrem Dreiliter-V8 mit nur 214 PS eine blasse Figur machten, wurde die Mondial-Saga mit dem 3,2-Liter-V8 und der Hubraumerweiterung deutlich auf 270 PS gesteigert. Eine endlich „respektable“ Leistung, die insbesondere den Porsche 911 Carrera 3.2 und später den 964 C2 in Schach halten konnte. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass sein deutscher Rivale damals (und auch heute noch) ein beneidenswertes Image hatte, ein 2+2-Konzept, ebenso gute Leistungen und vor allem einen erschwinglicheren Preis. Zugegeben, Ferrari ist nicht der, der es will, aber ein so renommiertes Unternehmen muss sich mit der „Spitze“ messen.

VERBRAUCH

13.6 L/100kms

LÄNGE

4535 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1795 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1235 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1410 kg
ferrari_208_GTS_turbo

208 GTS Turbo

1982 / 1985

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F106

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
2.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

220 ch
7.2 s
242 km/h
Bereits im Frühjahr 1982 produzierte Ferrari einen 208 GTB und GTS Turbo. Der Zweiliter-V8 wurde von den Technikern in Maranello mit einem KKK-Turbo mit 0,6 bar ausgestattet. Die Leistung betrug nun 220 PS und die Leistung war wieder an der Spitze. Insgesamt wurden zwischen 1980 und 1986 rund 3.100 Ferrari 208 verkauft.

VERBRAUCH

11.5 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1720 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1242 kg
ferrari_208_GTB_turbo

208 GTB Turbo

1982 / 1985

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F106

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
2.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

220 ch
7.2 s
242 km/h
Ab dem Frühjahr 1982 produzierte Ferrari einen 208 GTB und GTS Turbo. Der Zweiliter-V8 wurde von den Technikern in Maranello mit einem KKK-Turbo mit 0,6 bar ausgestattet. Die Leistung betrug nun 220 PS und die Leistung war wieder an der Spitze. Insgesamt wurden zwischen 1980 und 1986 rund 3.100 Ferrari 208 verkauft.

VERBRAUCH

11.5 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1720 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1232 kg
ferrari_308_GTS_quattrovalvole

308 GTS Quattrovalvole

1982 / 1985

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

240 ch
6.2 s
255 km/h
Die Leistung ist zwar immer noch etwas geringer als bei den ersten 308 GTB Polyester, aber für einen GT mit dem Cavallino Rampante ist sie wieder auf einem akzeptablen Niveau. Nicht nur die Mechanik ändert sich bei den 308 QV. Der Kühlergrill wird passend zum neuen Stoßfänger neu gestaltet und erhält zwei integrierte Blinklichter und einen verchromten „Cavallino“ in zentraler Position. Das Nardi-Lenkrad wird durch ein neues Momo-Lenkrad mit T-förmigen Speichen ersetzt und die Original-TRX-Felgen werden poliert und geschliffen. Das Gitter der vorderen Motorhaube stammt vom Prototyp „Mille Chiodi“, ebenso wie der optionale Dachspoiler (ähnlich dem an der BB) oder der Frontspoiler, der mit dem Sportfahrwerk gekoppelt ist.

VERBRAUCH

12.8 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1720 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1286 kg
ferrari_308_GTB

308 GTB Quattrovalvole

1982 / 1985

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

240 ch
6.0 s
255 km/h
Die 308er-Reihe ist für Ferrari weiterhin ein kommerzieller Erfolg, denn bis Ende 1981 hatte die Produktion der 308er nach 8 Jahren die Produktion aller V12-Fahrzeuge in 38 Jahren übertroffen! Doch es gibt einen großen Rivalen, der den Ferrari 308 in puncto Leistung und Kraft herausfordert, auch wenn er nicht ganz so prestigeträchtig ist: Porsche und sein 911, dessen nächster Carrera 3,2 zum Höhepunkt einer ganzen Reihe von Modellen werden soll. Ferrari übernahm das Ruder und belebte seine V8-Motoren, mit denen der 308 und der Mondial ausgestattet waren, neu. Im Oktober 1982 präsentierte Ferrari auf dem Pariser Salon stolz die neueste Entwicklung seines 3-Liter-V8. Zwei neue Zylinderköpfe mit jeweils 16 Ventilen krönen den V8 und geben ihm den Namen „Quatrovalvolve“.

VERBRAUCH

12.8 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1720 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1275 kg
ferrari_mondial quattrovalvole_cabriolet

Mondial Quattrovalvole Cabriolet

1983 / 1985

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

240 ch
8.2 s
240 km/h
Der Durchbruch bei den Verkaufszahlen kam erst 1983 mit der Einführung des Mondial QV Cabriolet. Das Fehlen eines Daches kam der Gesamtlinie sehr zugute, die mit aufgesetztem Verdeck der des Coupés sehr ähnlich sein sollte. Der Rohrrahmen ermöglichte es, das Gewicht auf 55 kg zu begrenzen. Das Mondial Cabriolet war ein großer Erfolg, vor allem in den USA, wo 80 % der Produktion aufgenommen wurden. Das Mondial Cabriolet war der erste offene Ferrari seit dem Daytona Spider aus den 1970er Jahren.

VERBRAUCH

13.9 L/100kms

LÄNGE

4580 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1790 cm

RESERVOIR

87 L

HÖHE

1260 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1430 kg
ferrari_mondial quattrovalvole

Mondial Quattrovalvole

1982 / 1984

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

240 ch
7.8 s
240 km/h
Das Problem der mangelnden Leistung des Mondial wurde bereits im August 1982 mit der Einführung des Mondial Quattrovalvole gelöst, der mit dem V8-Motor ausgestattet war, der zur Leistungssteigerung auch im brandneuen 308 GTB Quattrovalvole eingesetzt wurde. Der Name „Quattrovalvole“, manchmal auch als QV abgekürzt, bezieht sich auf die vier Ventile pro Zylinder des Motors. Die keilförmige Linie des Mondial 8 wurde bei diesem Modell beibehalten, ein „Quattrovalvole“-Logo kennzeichnet diese Version am Heck der Karosserie. Im Innenraum des Mondial QV wurden einige Änderungen vorgenommen, hauptsächlich eine Neugestaltung des Aussehens der Mittelkonsole und einige Änderungen an den Türverkleidungen und dem Lenkrad. Das Fahrwerk und die Aufhängung des Mondial QV sind im Vergleich zum Mondial 8 nahezu unverändert.

VERBRAUCH

13.9 L/100kms

LÄNGE

4780 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1790 cm

RESERVOIR

87 L

HÖHE

1260 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1430 kg