Check Engine

Retour
maserati_spyder_GT

Spyder GT

2002 / 2007

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
M138

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
4.2 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

390 ch
4.9 s
285 km/h
Maserati, dessen mythische Geschichte so oft die von Ferrari gekreuzt hat, wurde Ende der 90er Jahre aus der Anonymität gerissen und ist nun wieder auf dem Weg der Innovation. Ein Beweis dafür ist der neue Maserati Spyder, der vom 98er Coupé abstammt und nicht nur einen neuen V8-Saugmotor, sondern auch eine elektronisch gesteuerte Federung besitzt, die so effizient ist, dass sie bald auch in einigen Ferraris zu finden sein dürfte. Die „Cambiocorsa“-Version verfügt außerdem über eine sequenzielle Steuerung des Automatikgetriebes (über Schaltwippen + und – hinter dem Lenkrad) – ein klares Plus gegenüber der Version mit herkömmlichem 6-Gang-Schaltgetriebe (Neupreis Cambiocorsa: 99.000 €).

VERBRAUCH

18.6 L/100kms

LÄNGE

4300 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1820 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1310 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1720 kg
maserati_coupe_GT

Coupe GT

2002 / 2007

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
M138

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
4.2 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

390 ch
4.9 s
285 km/h
Ob es den Liebhabern des 3200 GT und seiner bumerangförmigen Rücklichter nun gefällt oder nicht, die neue Coupé-Version stellt eine gute Entwicklung bei Maserati dar. Zwar ist der Stil hinten etwas banaler geworden, aber dafür haben sich die Mechanik und die Verarbeitung stark verbessert. Der 3,2-Liter-Bi-Turbo-Motor mit 370 PS wurde durch einen neuen V8-Motor von Ferrari ersetzt. Der 390 PS starke Saugmotor hat einen sehr starken Charakter und läuft etwas rauer als sein Vorgänger, ohne jedoch eine bessere Leistung zu bieten. Aber egal, wie schnell die Rundenzeiten sind, dieser Motor ist eine Freude. Eine weitere Neuheit ist, dass dieser Maserati das F1-Getriebe von Ferrari übernimmt, das in Cambiocorsa umbenannt wurde und das Schalten am Lenkrad ermöglicht. Ein wahrer Genuss!

VERBRAUCH

16.6 L/100kms

LÄNGE

4523 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1822 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1305 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

315 L

GEWICHT

1670 kg
maserati_3200_GT_ASSETO_CORSA

3200 GT Assetto Corsa

2001 / 2002

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
MASE7
GETRAG6

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.2 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

370 ch
5.7 s
270 km/h
Das Hauptmerkmal dieses Angebots war die Einführung einer intelligenten elektronischen Dämpfung: Jeder Gasdruckstoßdämpfer stellte sich automatisch auf die vertikale und die seitliche Beschleunigung ein. Die Daten wurden von Sensoren verarbeitet und ermöglichten dann der Federung, sich automatisch in 14 verschiedenen Einstellungen anzupassen. Der Fahrer konnte beruhigt auf die Traktionskontrolle verzichten. Das Modell „Assetto Corsa“ hatte außerdem einen größeren vorderen Stabilisator, eine steilere Aufhängung, eine um 15 mm niedrigere Bodenfreiheit, weiche Pirelli P-Zero Corsa-Reifen, Rennbremsbeläge, eine spezielle Belüftung, eine neue, schnell ansprechende Servolenkung, ergonomische Sportpedale, perforierte Connolly-Lederausstattung, dunkelgraue 15-Speichen-Leichtmetallfelgen und den Schriftzug „Assetto Corsa“ auf den Türschwellern und den roten Bremssätteln.

VERBRAUCH

16.8 L/100kms

LÄNGE

4523 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1822 cm

RESERVOIR

90 L

HÖHE

1290 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1620 kg
maserati_3200_GT

3200 GT

1998 / 2001

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
MASE7
GETRAG6

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.2 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

370 ch
5.1 s
280 km/h
Der Maserati 3200 GT wurde vom Designbüro Giugiaro entworfen und ist in jeder Hinsicht atemberaubend. Dieser 2+2-Zylinder ist ein echter Hingucker, der Sportlichkeit ausstrahlt, ohne je protzig zu wirken. Die vier Auspuffendrohre verraten die edle Mechanik und den Charakter des Wagens. Die Lufteinlässe auf der Motorhaube mit dem schönsten Effekt und die bumerangförmigen LED-Rückleuchten machen dieses Modell sofort erkennbar. Leider wurden diese Leuchten in den USA nicht zugelassen, was Maserati dazu zwang, das GT Coupé (oder 4200 GT ) mit einem konsensfähigeren Heck früher als geplant auf den Markt zu bringen.

VERBRAUCH

16.6 L/100kms

LÄNGE

4523 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1822 cm

RESERVOIR

90 L

HÖHE

1305 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1590 kg
maserati_Ghibli_Primatist

Ghibli Primatist

1996 / 1997

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM577

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.0 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

306 ch
5.7 s
260 km/h
1996 wurde beschlossen, eine (auf 60 Exemplare limitierte) Sonderserie des Ghibli zur Feier des Geschwindigkeitsweltrekords in Kilometern, der auf dem Wasser des Luganer Sees geworfen wurde, zu kreieren. Das Boot des Piloten Bruno Abbate, das mit einem Maserati-Motor ausgestattet ist, der dem des Ghibli Open Cup ähnelt, erreicht 216,7 km/h. Der Primatist ist serienmäßig mit einer verformbaren Lenksäule und einer verstärkten Monocoque-Struktur ausgestattet. Die Türen erhalten seitliche Verstärkungen für die Sicherheit der Passagiere. Neben der Sonderfarbe „Ultramarine“ hat diese Sonderserie ein Bootslogo an den Seiten des Autos, während der gesamte Innenraum mit blauem Leder und Alcantara bezogen ist.

VERBRAUCH

11.5 L/100kms

LÄNGE

4223 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1775 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1300 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

420 L

GEWICHT

1365 kg
maserati_Ghibli_Cup

Ghibli Cup

1996 / 1998

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM577
GETRAG6

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.0 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

330 ch
5.6 s
270 km/h
Im Anschluss an die Open Ghibli Cup Championship hat Masérati eine Straßenversion des im Wettbewerb eingesetzten Wagens angeboten. Im Vergleich zum Serienmodell verfügt diese Version über bessere Bremsen und ein strafferes Fahrwerk. Äußerlich unterscheidet sie sich durch Speedline-Felgen und eine Plakette auf den Türen. Die Version 2.8 wird auch als Cup-Version mit denselben Merkmalen angeboten.

VERBRAUCH

11.5 L/100kms

LÄNGE

4223 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1775 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1300 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

420 L

GEWICHT

1365 kg
maserati_AM574_ghibli_II

Ghibli II

1992 / 1998

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM574

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.8 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

284 ch
6.0 s
260 km/h
Es gab eine sogenannte „Export“-Version, die von einem 2,8-Liter-Motor angetrieben wurde. Er wurde vom 222 4v und 430 4v übernommen und hatte die Besonderheit, dass er weniger Leistung, aber mehr Drehmoment als der italienische Block hatte. Diese Eigenschaft ist nicht neu und existiert seit den Anfängen des Biturbo. Die Ursache ist einfach: jedem Motor etwas Interessantes zu verleihen. Denn ja, der kleine Daumen ist nicht nur etwas leistungsstärker, sondern vor allem auch deutlich drehfreudiger. Er hängt an den 7.000 U/min wie ein Politiker an einem Ministerposten. Diejenigen, die an große Hubräume oder drehmomentstarke Öle gewöhnt sind, werden den 2790 cm3 vorziehen, da er schon im Leerlauf mit einem enormen Drehmoment aufwartet. Ab 1994 erhielt die Serie II einige Neuerungen. Hinten wurden Teleskoparme eingebaut, die für eine bessere Spurhaltung am Kurvenausgang sorgen. Die wichtigste Änderung ist jedoch die Einführung des ABS, das bis dahin der äußerst seltenen Limousine 4.18V vorbehalten war. Am Ende der Serie erschien eine GT-Version, die von den neuesten Entwicklungen, speziellen Felgen und der Brücke des 456 profitierte.

VERBRAUCH

14.1 L/100kms

LÄNGE

4223 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1775 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1300 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

420 L

GEWICHT

1365 kg
maserati_222_4V

222 4V

1991 / 1994

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM477

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.8 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

279 ch
6.0 s
255 km/h
Der Ghibli II ist bereit zur Veröffentlichung. Um die Lagerbestände abzubauen und weiterhin in den Schlagzeilen zu bleiben, beschließt Maserati, den für den Export bestimmten 24-Ventil-V6 in den Biturbo einzubauen. Äußerlich ist der 222 4v nicht mehr und nicht weniger als ein umgestalteter Maserati Racing. Die Unterschiede beschränken sich auf die Anzahl der verfügbaren Farben, da man beim Racing nur die Wahl zwischen Rot und Schwarz hatte. Der 222 4v hingegen erhielt die volle Farbpalette. Wer genau hinsieht, wird vielleicht feststellen, dass es einige schwarze Modelle gibt, deren Rücklichter wie beim Racing und Shamal geräuchert sind. Leider kann niemand bestätigen, ob alle schwarzen 222 4v dieses Merkmal hatten oder ob es sich um persönliche Änderungen handelt.

VERBRAUCH

15.6 L/100kms

LÄNGE

4153 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1714 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1305 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

330 L

GEWICHT

1315 kg
maserati_racing

Racing

1991 / 1992

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM490

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.0 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

283 ch
5.9 s
256 km/h
Der Racing wurde der Presse im Dezember 1990 enthüllt und bereits im März des folgenden Jahres auf dem Markt eingeführt. Es handelte sich im Wesentlichen um eine Variante des 2.24V. mit hoher Leistung und war als Zwischenmodell unter dem aggressiveren Shamal konzipiert. Die Ingenieure des Trident hatten versucht, bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment zu erzielen (37,3 mkg bei 3500 U/min), und koppelten den Motor an ein neues Getrag-Getriebe. Die Aufhängung wurde ebenfalls geändert, indem das aktive elektronische Steuerungssystem mit vier Dämpfungseinstellungen eingeführt wurde. Trotz des Spitznamens Racing entschied sich Maserati dafür, das Interieur eher sehr edel als spartanisch zu gestalten. Die übliche Mischung aus Holz und Leder wurde ebenso beibehalten wie die Regulierung der Klimaanlage. In nur zwei Jahren seines Bestehens wurden 230 Wagen zusammengebaut, die heute nach den Modellen der Biturbo-Reihe zu den begehrtesten gehören.

VERBRAUCH

12.0 L/100kms

LÄNGE

4195 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1714 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1305 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

420 L

GEWICHT

1323 kg
maserati_shamal

Shamal

1989 / 1995

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM479

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.2 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

326 ch
5.3 s
270 km/h
Benannt nach einem heißen Wind in der mesopotamischen Wüste, markierte der Shamal eine radikale Veränderung im Biturbo-Stammbaum. Der Wagen übernahm die von Marcello Gandini entworfene Linie des Maserati Biturbo. Die Front des Wagens unterschied sich durch die Optik: Doppelscheinwerfer (ein runder und ein rechteckiger), den prominenten Frontspoiler mit den integrierten Nebelscheinwerfern und einen kleinen schwarzen Grill mit dem Maserati-Dreizack in der Mitte. Ein typisches Merkmal von Gandinis Design ist die asymmetrische Form der Karosserie für das Hinterrad. Der hohe Mittelteil des Daches wirkt wie ein Überrollbügel und ist immer in Schwarz gehalten. Die Innenausstattung umfasst lederbezogene Schalensitze vorne und hinten. Auf den hinteren Plätzen gibt es jedoch wenig Beinfreiheit. Das Armaturenbrett ist recht klassisch gestaltet, wie es in den 1980er Jahren üblich war.

VERBRAUCH

14.2 L/100kms

LÄNGE

4102 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1850 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1300 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

420 L

GEWICHT

1417 kg