Check Engine

Retour
maserati_2_24v_2_24_v_II

2.24v – 2.24v II

1988 / 1993

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM475

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.0 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

245 ch
5.9 s
230 km/h
Der Maserati 2.24v markiert eine neue Etappe in der Biturbo-Saga. Der 224″, der diese Bezeichnung seit dem 222 nicht mehr verwendet, ist mehr als nur eine einfache Weiterentwicklung, die ausschließlich dem italienischen Markt vorbehalten ist. Er ist ein echtes Scharniermodell, das eine Vielzahl von Neuerungen einführt, die sich auch im Ghibli II wiederfinden werden… Zu den sichtbarsten gehören die neuen Seitenschweller und eine zweite Auspuffanlage, die in die neuen Stoßstangen eingelassen sind. Vorbei sind die Zeiten der Nebelscheinwerfer, die einfach unter den Scheinwerfern hinzugefügt wurden, beim 224 sind sie gut in die Karosserie integriert. Die ersten Biturbo S-Modelle unterschieden sich von den anderen durch einen kleinen Heckspoiler. Jetzt, da diese Unterscheidung weggefallen ist, haben alle Modelle dieses Zubehörteil auf ihrem hinteren Kofferraumdeckel. Nur hier wird er durch einen ziemlich imposanten Spoiler ergänzt. Wie alle anderen Biturbo-Modelle wurde auch das 2,24-PS-Modell 1991 überarbeitet, wobei vor allem die Frontpartie mit neuen Scheinwerfern, Stoßstangen, Kühlergrill, Rückspiegeln, Rädern und einem aerodynamischen Spoiler am unteren Rand der Windschutzscheibe neu gestaltet wurde. Aus mechanischer Sicht wurde die Leistung aufgrund der Verwendung eines Katalysators leicht gesenkt (-5 PS).

VERBRAUCH

12 L/100kms

LÄNGE

4190 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1714 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1305 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

330 L

GEWICHT

1240 kg
maserati_karif

Karif Sportwagen

1988 / 1992

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM473

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.8 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

285 ch
4.8 s
255 km/h
Mit dem Karif kehrt Maserati zu einer Tradition zurück, die mit dem Mistral begann und mit dem Biturbo beendet wurde: die Namen des Windes, wobei der Karif (oder Kharif) über den Golf von Aden weht. Um zu verstehen, was der Karif ist, muss man sich nur den verstärkten Rumpf eines Spyders vorstellen, auf den man ein Hardtop aus Stahl geschweißt hat. Die Gesamtlinie ist die des 222 E mit zwei doppelten Auspuffendrohren und den vier quadratischen Scheinwerfern. Auf der Rückbank waren zwei kleine Plätze vorhanden, sodass er als Viersitzer zugelassen werden konnte, doch in der Maserati-Verkaufsliteratur wurde er zu Recht als „Berlinette“ bezeichnet. Das Innere des 222 war kein voller Erfolg und Maserati verstand das, indem er nur die guten Seiten beibehielt und die anderen verbesserte.

VERBRAUCH

15.0 L/100kms

LÄNGE

4043 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1714 cm

RESERVOIR

82 L

HÖHE

1310 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

330 L

GEWICHT

1281 kg
maserati_222_E_222_SE_222_SR

222 E – 222 SE – 222 SR

1988 / 1993

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM473

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.8 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

250 ch
6.2 s
230 km/h
1990 profitierte der Maserati 222 E (E für Export) von den ästhetischen Veränderungen des 2.24V und wurde zum 222 SE (SE für Sport Export). Ein neues Karosseriepaket modernisiert die Linie ernsthaft. Die Nebelscheinwerfer sind endlich in den Stoßfänger integriert, ebenso wie die beiden Auspuffrohre. Der V6 2.8 bleibt unverändert und eine Version mit Katalysator, die die Leistung von 250 auf 225 PS senkt, erscheint auf einigen Märkten. Nach dem Sport Export wurde 1991 der Special Racing“ in den Katalog aufgenommen. Für Maserati handelt es sich um zwei gleichwertige Modelle. Der Name SR bezieht sich auf den kurz zuvor erschienenen Racing, doch bei näherer Betrachtung weist er einige Merkwürdigkeiten auf, die nur Maserati zu bieten hatte. Er ist eine Mischung aus dem 2.24v Phase 2 (neue Frontscheinwerfer, neuer Kühlergrill und überarbeitete Aerodynamik), 15-Zoll-Vollgummifelgen der Phase 1 und des 222 SE, und schließlich wurde das gute alte ZF-Getriebe anstelle des Getrag-Getriebes beibehalten. Zu beachten ist, dass der 222 E ein 225-PS-Modell ist, ebenso wie die 222 SE oder SR in den Versionen mit Katalysator.

VERBRAUCH

15.6 L/100kms

LÄNGE

4153 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1714 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1305 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

330 L

GEWICHT

1172 kg
maserati_222

222

1988 / 1990

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM471

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.0 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

220 ch
6.2 s
225 km/h
Der 222, der 1988 auf der Turiner Automobilmesse eingeführt wurde, um den Biturbo zu ersetzen, wurde von Gandini mit einer abgerundeten Nase, neuen Rückspiegeln und einem Heckspoiler neu gestaltet. All diese Änderungen trugen dazu bei, die Aerodynamik des Autos zu verbessern. 222 gibt den Körperstil 2 Türen, 2 Liter Hubraum und 2. Stufe der Biturbo-Evolution an. Die Innenmaterialien waren eine Mischung aus Samtstoff, Leder und Holzvertäfelungen. Die Ergonomie der Sitze war überarbeitet worden, und Ledersitze waren als Option erhältlich. In der Basisspezifikation enthalten,die Klimaanlage und die Zentralverriegelung. Der hintere Kofferraumdeckel kann elektrisch über einen Schalter auf dem Armaturenbrett geöffnet werden, während die klassische Maserati-Mitteluhr nun eine eigene Beleuchtung hat.

VERBRAUCH

15.6 L/100kms

LÄNGE

4153 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1714 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1305 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

330 L

GEWICHT

1172 kg
maserati_228

228

1986 / 1992

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.8 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

250 ch
5.6 s
235 km/h
Während der alte Quattroporte mk3 noch einige Jahre auf dem Markt bleibt und nur auf bestimmten Märkten angeboten wird, fehlt dem Biturbo eine weitere Klasse, um in die Oberklasse vorzustoßen. Das gilt nicht nur für den Hubraum, sondern auch für die Größe. Die Coupés Mercedes SEC (W126), BMW 6er oder auch de Tomaso Longchamp und Maserati Kyalami spielen nicht in der gleichen Liga. Mit einem schönen technischen und stilistischen Patchwork versucht de Tomaso mit dem 228 Coupé eine Lücke im Maserati Katalog zu füllen. Der 228 war eine Art Anti-Karif, denn während der Spyder auf dem kurzen Radstand des Spyders basierte, basierte das 228 Coupé, das sich als luxuriös und gediegen präsentierte, auf der Limousine. Die Oberfläche war weicher, aber die von Pierangelo Andreani entworfene Linie war immer noch sehr nah an der seiner jüngeren Schwester. Der 228 wollte das Erbe des Kyalami oder des 3500 GT antreten. Die Innenausstattung war mit Leder und Holz recht luxuriös. Der 2,8-Liter-Motor leistete 250 PS, die in der katalysierten Version auf 225 PS reduziert wurden, aber immer noch ein hervorragendes Drehmoment hatten.

VERBRAUCH

LÄNGE

4460 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1865 cm

RESERVOIR

82 L

HÖHE

1330 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

530 L

GEWICHT

1240 kg
maserati_Biturbo_Si_Biturbo_Si_2500

Biturbo Si – Biturbo Si 2500

1986 / 1990

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM471

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.0 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

220 ch
6.2 s
228 km/h
Als Maserati 1986 die Weber-Marelli-Kraftstoffeinspritzung für den Biturbo vorstellte, erhielt die leistungsstärkere Version Biturbo S die gleiche Behandlung und wurde am Ende der traditionellen Jahrespressekonferenz am 14. Dezember vorgestellt. Die als Si Biturbo bezeichnete 2L-Version für den italienischen Markt hatte 220 PS, während die katalysierte Exportversion trotz ihres größeren Hubraums von 2,5L eine Leistung von 188 PS hatte. Die Zwillingswärmetauscher waren nun an der Vorderseite des Motors angebracht. Die Katalogfarben waren rot, bronzefarben oder schwarz mit einem grauen Unterboden und einem dezenten Spoiler am Heck. Der Innenraum zeigte eine überarbeitete Sitzkonfiguration mit Lederpolsterung. Die Servolenkung war optional.

VERBRAUCH

15.0 L/100kms

LÄNGE

4153 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1714 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1305 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

330 L

GEWICHT

1086 kg
maserati_Biturbo_i

Biturbo i

1986 / 1990

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM470

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.0 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

185 ch
6.1 s
220 km/h
Der Biturbo i hat eine Weber-Marelli-Kraftstoffeinspritzung, die im Vergleich zur Biturbo-Version mit Weber-Doppelvergaser die Emissionen, den Betrieb und das Fahrvergnügen verbessert. Die sequenzielle Multipoint-Einspritzung und die Zündung wurden elektronisch gesteuert, der Motor läuft auf konstantem Overboost. Das Auto wurde im Herbst 1986 eingeführt und unterschied sich von der Vergaserversion durch die Räder und das ovale Armaturenbrett mit der berühmten Uhr an der Spitze der Mittelkonsole. Es wurde bis Juli 1990 produziert und erreichte eine Gesamtzahl von 683 Einheiten.

VERBRAUCH

14.0 L/100kms

LÄNGE

4153 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1714 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1305 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

330 L

GEWICHT

1086 kg
maserati_biturbo_S_biturbo_ES_biturbo_S_II

Biturbo S – Biturbo ES – Biturbo S II

1983 / 1986

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM452

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.0 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

205 ch
6.5 s
221 km/h
Der Maserati Biturbo hat sich ständig weiterentwickelt, was zu einer schwierigen Bestandsaufnahme aller seiner Entwicklungen geführt hat. Der erste war der S (1983-1985), der am 23. Juli 1983 in Rom vorgestellt wurde und sich durch eine zweifarbige Lackierung und von Missoni entworfene Sitze mit Jacquard-Stoff unterschied. Die Aufhängung wurde abgesenkt, die Pirelli P7-Reifen wurden breiter und der 2,0-Liter-V6-Motor wurde dank des Luft/Luft-Kühlers auf 205 PS aufgestockt, was einen erheblichen Leistungszuwachs bedeutete. Die ES-Version (für Export) wurde 1984 angeboten, immer noch mit einem 2.5, aber mit nur 196 PS, da sie für den US-Markt katalysiert wurde. Die zweite Serie des Biturbo S-Index wurde 1985 eingeführt, mit einigen kleineren Updates, und wurde daher als Biturbo S II bekannt. Eine leichte Leistungssteigerung (+5 PS) verbesserte die Beschleunigungszahlen, während der größere Kraftstofftank (80L) eine größere Reisereichweite ermöglichte.

VERBRAUCH

14.0 L/100kms

LÄNGE

4153 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1714 cm

RESERVOIR

61 L

HÖHE

1305 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

330 L

GEWICHT

1095 kg
maserati_biturbo_II_biturbo_E

Biturbo – Biturbo E – Biturbo II – Biturbo E II

1981 / 1987

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM452

Motor

Verschiebung

Anordnung

V6
2.0 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

180 ch
6.5 s
215 km/h
Als frischgebackener Besitzer von Maserati wollte De Tomaso die Modellreihe mit einem erschwinglichen Coupé modernisieren. Das Bestreben, mit einem für Maserati ungewöhnlichen Verkaufspreis eine breite Kundschaft anzusprechen, sollte mit einer niedrig besteuerten Motorisierung einhergehen. Für Italien musste also ein „kleiner“ Motor her (wegen der Besteuerung unter 2 Liter Hubraum), um den attraktiven Kaufpreis nicht zu bestrafen. Ein „kleiner“ Motor, der durch zwei IHI-Turbos ausgeglichen wurde, was für die damalige Zeit eine Premiere bei einem Serienmodell war. Der Biturbo E (für Export) für andere Länder erschien 1983 mit einem drehmomentstärkeren 2.5er Motor mit 185 PS. Die zweite Serie des Maserati Biturbo, der Biturbo II, kam im Juli 1985 auf den Markt und betraf sowohl die italienische als auch die Exportversion. Die Unterschiede zum ersten Biturbo liegen in der Einführung des Sensitork-Sperrdifferenzials anstelle des Salisbury-Differenzials, einem größeren Tank (80 Liter) und einer Zylinderlaufbuchse aus Nigusil. Sie bietet eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturanstiege und reduziert den Ölverbrauch. Äußerlich zeichnet sich der Biturbo II durch seine neuen 14-Zoll-Felgen aus. Die Mechanik bleibt unverändert.

VERBRAUCH

14.0 L/100kms

LÄNGE

4153 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1714 cm

RESERVOIR

61 L

HÖHE

1305 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

330 L

GEWICHT

1086 kg
maserati_kyalami_4_9

Kyalami 4.9

1978 / 1983

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
AM129

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
4.9 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

280 ch
7.6 s
240 km/h
Eine rechtsgesteuerte Version des Kyalami wurde im selben Jahr in das Sortiment aufgenommen. Die Kunden des Kyalami bevorzugten eine unauffällige Eleganz und legten Wert auf Komfort, um lange Reisen zu unternehmen. Das Fahren war geschmeidig; die Innenausstattung war luxuriös mit Connoly-Leder auf den Sitzen, Wildleder auf dem Armaturenbrett und dicken Teppichen für den letzten Schliff. Von den 200 produzierten Kyalami waren 25 mit einem Borg-Warner-Automatikgetriebe mit drei Gängen ausgestattet. Das Modell wurde bis 1983 hergestellt. Danach verschwand das V8-Coupé aus der Maserati-Palette und kehrte erst 1990 als Shamal zurück.

VERBRAUCH

20.0 L/100kms

LÄNGE

4610 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1870 cm

RESERVOIR

100 L

HÖHE

1320 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

400 L

GEWICHT

1550 kg