Check Engine

FERRARI

Check Engine hilft Ihnen bei der Suche nach den Dutzenden von Sportwagen, die der italienische Hersteller Ferrari seit 1947 anbietet oder angeboten hat.
Wir laden Sie auch dazu ein, eine Seite der Geschichte von Ferrari und des Werks in Maranello zu entdecken.

ferrari_308_GTS_quattrovalvole

308 GTS Quattrovalvole

1982 / 1985

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

240 ch
6.2 s
255 km/h
Die Leistung ist zwar immer noch etwas geringer als bei den ersten 308 GTB Polyester, aber für einen GT mit dem Cavallino Rampante ist sie wieder auf einem akzeptablen Niveau. Nicht nur die Mechanik ändert sich bei den 308 QV. Der Kühlergrill wird passend zum neuen Stoßfänger neu gestaltet und erhält zwei integrierte Blinklichter und einen verchromten „Cavallino“ in zentraler Position. Das Nardi-Lenkrad wird durch ein neues Momo-Lenkrad mit T-förmigen Speichen ersetzt und die Original-TRX-Felgen werden poliert und geschliffen. Das Gitter der vorderen Motorhaube stammt vom Prototyp „Mille Chiodi“, ebenso wie der optionale Dachspoiler (ähnlich dem an der BB) oder der Frontspoiler, der mit dem Sportfahrwerk gekoppelt ist.

VERBRAUCH

12.8 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1720 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1286 kg
ferrari_208_GTB_turbo

208 GTB Turbo

1982 / 1985

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F106

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
2.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

220 ch
7.2 s
242 km/h
Ab dem Frühjahr 1982 produzierte Ferrari einen 208 GTB und GTS Turbo. Der Zweiliter-V8 wurde von den Technikern in Maranello mit einem KKK-Turbo mit 0,6 bar ausgestattet. Die Leistung betrug nun 220 PS und die Leistung war wieder an der Spitze. Insgesamt wurden zwischen 1980 und 1986 rund 3.100 Ferrari 208 verkauft.

VERBRAUCH

11.5 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1720 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1232 kg
ferrari_208_GTS_turbo

208 GTS Turbo

1982 / 1985

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F106

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
2.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

220 ch
7.2 s
242 km/h
Bereits im Frühjahr 1982 produzierte Ferrari einen 208 GTB und GTS Turbo. Der Zweiliter-V8 wurde von den Technikern in Maranello mit einem KKK-Turbo mit 0,6 bar ausgestattet. Die Leistung betrug nun 220 PS und die Leistung war wieder an der Spitze. Insgesamt wurden zwischen 1980 und 1986 rund 3.100 Ferrari 208 verkauft.

VERBRAUCH

11.5 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1720 cm

RESERVOIR

74 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1242 kg
ferrari_mondial quattrovalvole

Mondial Quattrovalvole

1982 / 1984

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

240 ch
7.8 s
240 km/h
Das Problem der mangelnden Leistung des Mondial wurde bereits im August 1982 mit der Einführung des Mondial Quattrovalvole gelöst, der mit dem V8-Motor ausgestattet war, der zur Leistungssteigerung auch im brandneuen 308 GTB Quattrovalvole eingesetzt wurde. Der Name „Quattrovalvole“, manchmal auch als QV abgekürzt, bezieht sich auf die vier Ventile pro Zylinder des Motors. Die keilförmige Linie des Mondial 8 wurde bei diesem Modell beibehalten, ein „Quattrovalvole“-Logo kennzeichnet diese Version am Heck der Karosserie. Im Innenraum des Mondial QV wurden einige Änderungen vorgenommen, hauptsächlich eine Neugestaltung des Aussehens der Mittelkonsole und einige Änderungen an den Türverkleidungen und dem Lenkrad. Das Fahrwerk und die Aufhängung des Mondial QV sind im Vergleich zum Mondial 8 nahezu unverändert.

VERBRAUCH

13.9 L/100kms

LÄNGE

4780 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1790 cm

RESERVOIR

87 L

HÖHE

1260 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1430 kg
ferrari_mondial quattrovalvole_cabriolet

Mondial Quattrovalvole Cabriolet

1983 / 1985

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.0 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

240 ch
8.2 s
240 km/h
Der Durchbruch bei den Verkaufszahlen kam erst 1983 mit der Einführung des Mondial QV Cabriolet. Das Fehlen eines Daches kam der Gesamtlinie sehr zugute, die mit aufgesetztem Verdeck der des Coupés sehr ähnlich sein sollte. Der Rohrrahmen ermöglichte es, das Gewicht auf 55 kg zu begrenzen. Das Mondial Cabriolet war ein großer Erfolg, vor allem in den USA, wo 80 % der Produktion aufgenommen wurden. Das Mondial Cabriolet war der erste offene Ferrari seit dem Daytona Spider aus den 1970er Jahren.

VERBRAUCH

13.9 L/100kms

LÄNGE

4580 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1790 cm

RESERVOIR

87 L

HÖHE

1260 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1430 kg
ferrari_testarossa

Testarossa

1984 / 1991

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

GT
F113

Motor

Verschiebung

Anordnung

4.9 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

390 ch
5.8 s
290 km/h
Niedrig, breit, der Testarossa trägt die Handschrift von Pinifarina, der seit 1952 fast ausschließlich für die Marke designt. Der Mann muss sein Talent nicht mehr unter Beweis stellen, aber wieder einmal entlockt er seinem magischen Bleistiftstrich eine ebenso aggressive wie schlanke und fließende Linie. Ein Geniestreich, der die beeindruckenden Proportionen des Ferrari Testarossa (2 m breit!) optisch vergessen lässt. Sein breites Heck wird von durchbrochenen und über die gesamte Länge profilierten Seitenwänden herangeführt, die dem Profil eine unglaubliche Dynamik verleihen. Die aerodynamischen Rillen inspirierten viele Designer zu Karosseriekits, die jedoch oft weniger anmutig waren… Getreu dem Konzept, dass die Funktion das Organ schafft, ermöglicht es Pininfarina, die beiden seitlichen Kühler des großen 12-Zylinder-Boxermotors, der in Längsrichtung in der hinteren Mitte angeordnet ist, mit Frischluft zu versorgen.

VERBRAUCH

12.2 L/100kms

LÄNGE

4485 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1976 cm

RESERVOIR

120 L

HÖHE

1130 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1506 kg
ferrari_288_gto

288 GTO

1984 / 1986

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Supercar
F114

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
2.9 L
Mittelheck

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

400 ch
4.9 s
305 km/h
1984 kam der 288, der zweite „GTO“ seines Namens, auf den Markt. Es handelt sich um die Straßenversion des 288 „Gran Turismo Omologata“, dessen Produktion die Zulassung für die Gruppe B der Rallyes ermöglichen sollte. Und entgegen allen Erwartungen waren alle Modelle lange vor dem Produktionsbeginn im Juli 1984 ausverkauft! Von der Gesamtzahl wurden nur 20 Exemplare nach Frankreich an den Importeur Charles Pozzi ausgeliefert. Die Produktion wurde auf 72 Modelle ausgeweitet, um die internationale Nachfrage nach der Schönheit teilweise zu befriedigen. Die beeindruckenden Rundenzeiten des 288 GTO bewiesen einmal mehr die Effizienz des Turboladers und zeigten vor allem, dass die Firma aus Cavalino diese Technologie beherrschte.

VERBRAUCH

LÄNGE

4290 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1910 cm

RESERVOIR

120 L

HÖHE

1120 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

/ L

GEWICHT

1160 kg
ferrari_412

412

1985 / 1991

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

GT
F101

Motor

Verschiebung

Anordnung

V12
4.9 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

340 ch
6.7 s
250 km/h
Zu guter Letzt heißt das neueste Mitglied der Serie 412i. Um die durch die Einspritzung verlorene Leistung wieder aufzuholen, hat Ferrari keine andere Wahl, als den Hubraum zu vergrößern. Das Design wird überarbeitet und er ist der erste aus Maranello, der optional mit ABS ausgestattet ist.

VERBRAUCH

19.4 L/100kms

LÄNGE

4810 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1798 cm

RESERVOIR

120 L

HÖHE

1314 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

500 L

GEWICHT

1805 kg
ferrari_mondial_3_2

Mondial 3.2

1985 / 1988

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.2 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

270 ch
7.4 s
250 km/h
Während die ersten Ferrari Mondial 8 mit ihrem Dreiliter-V8 mit nur 214 PS eine blasse Figur machten, wurde die Mondial-Saga mit dem 3,2-Liter-V8 und der Hubraumerweiterung deutlich auf 270 PS gesteigert. Eine endlich „respektable“ Leistung, die insbesondere den Porsche 911 Carrera 3.2 und später den 964 C2 in Schach halten konnte. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass sein deutscher Rivale damals (und auch heute noch) ein beneidenswertes Image hatte, ein 2+2-Konzept, ebenso gute Leistungen und vor allem einen erschwinglicheren Preis. Zugegeben, Ferrari ist nicht der, der es will, aber ein so renommiertes Unternehmen muss sich mit der „Spitze“ messen.

VERBRAUCH

13.6 L/100kms

LÄNGE

4535 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1795 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1235 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1410 kg
ferrari_mondial_T_cabriolet

Mondial 3.2 Cabriolet

1985 / 1988

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F105

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.2 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

270 ch
7.4 s
250 km/h
1985 wurden das Mondial Coupé und das Cabriolet ästhetisch und mechanisch weiterentwickelt, um der vom 328 diktierten Entwicklung der Linie der zweisitzigen V8-Limousinen der Marke genau zu folgen. Größere Änderungen an der Karosserie als beim Übergang vom Mondial 8 zum QV betrafen vor allem die Frontpartie mit perfekt integrierten Stoßfängern, die in der gleichen Farbe wie die Karosserie gehalten waren und so den 328 nachahmten. Auf der mechanischen Seite stieg der Motor auf 3185 cm³ und 270 PS, was dem Wagen in den Augen der Käufer endlich die Leistung eines echten Ferrari verlieh.

VERBRAUCH

13.6 L/100kms

LÄNGE

4535 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1795 cm

RESERVOIR

80 L

HÖHE

1265 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

300 L

GEWICHT

1400 kg