Check Engine

FERRARI

Check Engine hilft Ihnen bei der Suche nach den Dutzenden von Sportwagen, die der italienische Hersteller Ferrari seit 1947 anbietet oder angeboten hat.
Wir laden Sie auch dazu ein, eine Seite der Geschichte von Ferrari und des Werks in Maranello zu entdecken.

ferrari_F355_GTB

F355 GTB

1993 / 1999

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F129

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.5 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

380 ch
4.7 s
295 km/h
Die allgemeine Linie des Autos wurde nicht verändert. Pininfarina ging auf Nummer sicher und behielt das Aussehen des 348 bei, modernisierte ihn aber so weit, dass der Vergleich nicht zu seinen Ungunsten ausfiel. Die Frontpartie wurde neu gestaltet, um die Luftströme unter dem flachen Boden zu kanalisieren und den Abtrieb zu erhöhen (Venturi-Effekt), und mit seinem diskreten kleinen Heckspoiler, der in die Motorhaube integriert ist, vergisst der F355 nicht, aerodynamisch zu sein. Etwa 100 kg Gesamtabstützung bei Höchstgeschwindigkeit, ohne einen unansehnlichen Spoiler zu verwenden, ist eine tolle Leistung des Windkanals. Weitere Neuerungen sind die Abschaffung der Rückleuchten im Stil des Testarossa , die durch die klassischen vier runden Scheinwerfer ersetzt wurden, und die seitlichen Gitter wurden ebenfalls entfernt.

VERBRAUCH

19.0 L/100kms

LÄNGE

4250 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1900 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1350 kg
ferrari_348_serie_speciale

348 Serie Speciale

1993 / 1994

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

300 ch
5.6 s
275 km/h
Diese Version ist nur für den amerikanischen Markt bestimmt und zeichnet sich durch einen prominenteren Frontspoiler, einen sichtbaren Rückscheinwerfer (ohne Schutzgitter) sowie Kübelsitze aus…

VERBRAUCH

17.0 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1894 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1370 kg
ferrari_348_gtb

348 GTB

1993 / 1994

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

320 ch
5.4 s
280 km/h
Die Ferrari-Fabrik war sich des relativ spitzen Fahrverhaltens des 348 bewusst und warnte davor und überarbeitete die Berlinette Ende 1993. Die neuen Modelle wurden in 348 GTB und 348 GTS umbenannt. Die Änderungen betrafen die Befestigungspunkte der hinteren Dreiecksquerlenker und der Lenkstangen an den vorderen Nabenträgern. Die Gewichtsverteilung wurde ebenfalls optimiert, um beim GTS ein Verhältnis von 43-57 zugunsten der Vorderachse zu erreichen. Die Karosseriesteifigkeit wurde verbessert und Ferrari nutzt das Restyling, um eine hochwertigere Verarbeitung im Innenraum und eine Ausstattung anzubieten, die nun auch die Servolenkung umfasst.

VERBRAUCH

17.0 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1894 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1370 kg
ferrari_348_GTS

348 GTS

1993 / 1994

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

320 ch
5.4 s
280 km/h
Bei dieser Weiterentwicklung ist die Höchstdrehzahl gestiegen und die Fahrfreude hat durch die Leistungssteigerung einen Quantensprung gemacht: 320 PS. Gleichzeitig führte eine Gewichtsreduzierung um 50 kg zu einem gemessenen Leistungsgewicht von 4,5 kg/PS im Vergleich zu 5,1 beim 348 tb (das von Ferrari angegebene Gewicht war sehr optimistisch). Im Gegensatz zu den tb/ts können die Ferrari 348 GTB/GTS wirklich schnell gefahren werden, ohne sich der Gefahr auszusetzen, in großen, schnellen Kurven plötzlich gegenlenken zu müssen.

VERBRAUCH

17.0 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1894 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1370 kg
ferrari_348_spider

348 Spider

1993 / 1994

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

320 ch
5.4 s
280 km/h
Die 348er-Baureihe wird bei ihrer Neugestaltung im Jahr 1993 auf ein vollwertiges Cabriolet umgestellt. Das erste Zeichen für die Kompaktheit des Autos ist, dass man sich hinter das Steuer des Wagens setzen muss, vor allem, wenn man zu den „Großen“ gehört. Der Innenraum ist größer als der des 328, die Sitze umschließen den Körper gut und das Lenkrad lässt sich in der Höhe verstellen, aber die Sitze haben nicht genug Rücklage. Die Pedale sind gut platziert und aufgrund des Radkastens in der Nähe der vorgezogenen Fahrgastzelle sehr kompakt. Bei der Verarbeitung schätzt man immer die großzügige Präsenz des hochwertigen Leders und die wenigen markenspezifischen Details wie den wunderschönen Alu-Grill des Getriebes.

VERBRAUCH

17.0 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1894 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1370 kg
ferrari_456_GT

456 GT

1993 / 1997

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

GT
F116

Motor

Verschiebung

Anordnung

V12
5.5 L
Vorne

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

442 ch
5.2 s
300 km/h
Mit der Einstellung des 412 Ende 1989 war die Ferrari-Palette ohne ein viersitziges Coupé (2+2). Der 456, eine moderne Neuinterpretation des 365 GTC/4, von dem 1971 und 1972 nur 18 Exemplare hergestellt wurden, sollte zu den schönsten Errungenschaften der Marke gehören, wobei er seine Inspiration aus dem fantastischen 365 Daytona schöpfte. Der 456 GT war sofort ein Erfolg. Nie zuvor war es einem Ferrari gelungen, ein berlinettenähnliches Design, außergewöhnliche Leistung und einen Innenraum mit Platz für vier Personen zu kombinieren. Im Jahr 1996 wurde die Version mit Automatikgetriebe eingeführt, die den Namen GTA erhielt.

VERBRAUCH

20.0 L/100kms

LÄNGE

4730 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1920 cm

RESERVOIR

110 L

HÖHE

1300 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

180 L

GEWICHT

1690 kg
ferrari_348_GT_Competizione

348 GT Competizione

1994

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F119

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.4 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

370 ch
Diese letzte Version ist eine Weiterentwicklung des 348. Sie ist mehr auf den Rennsport ausgerichtet, hat Speedline-Felgen, zwei Rücksitze und viele Teile (wie die Stoßstangen) sind aus Kevlar oder Kohlefaser, um das Gewicht zu verringern. Diese Version wurde jedoch für den Straßenverkehr zugelassen…

VERBRAUCH

17.7 L/100kms

LÄNGE

4230 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1894 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1180 kg
ferrari_F355_GTS

F355 GTS

1994 / 1999

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F129

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.5 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

380 ch
4.7 s
295 km/h
Hinter dem Namen GTS verbirgt sich ganz einfach die Targa-Version, eine Art Kompromiss zwischen der geschlossenen Berlinetta und dem völlig freistehenden Spider. Für viele war dies aufgrund der Einschränkungen, die der Spider mit sich brachte, die ideale Version dieses Ferraris. Die wirkliche Neuheit kam 1997 mit dem F1-Getriebe und seinen Schaltwippen am Lenkrad. Dieses elektrohydraulische Getriebe stellte die Gewohnheiten der Fahrer auf den Kopf. Bei jedem Gangwechsel wird ein elektrischer Strom an einen Rechner übertragen, der die mechanischen Informationen direkt verwaltet. Über eine Hydraulikpumpe steuert er, indem er der Kupplung Öl zuführt, Kolben, die die Information des Gangwechsels an die Getriebesteuerung weitergeben.

VERBRAUCH

19.0 L/100kms

LÄNGE

4250 cm

ÜBERTRAGUNG

Hinterradantrieb

BREITE

1900 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1350 kg
ferrari_F355_spider

F355 Spider

1994 / 1999

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

Sportwagen
F129

Motor

Verschiebung

Anordnung

V8
3.5 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

380 ch
4.7 s
295 km/h
355Der F355 Spider, der ein Jahr nach dem F355 berlinetta und dem F355 GTS auf den Markt kam, war die zweite Version, die vor allem von der amerikanischen Kundschaft mit Spannung erwartet wurde. Eine Variante, die ebenfalls schwerer und weniger steif ist als das Coupé und der Targa, deren Leistung jedoch nach wie vor außergewöhnlich ist. Bemerkenswert ist, dass zum ersten Mal bei einem Ferrari das Verdeck elektrisch betätigt wird. 1996 findet eine erste Aktualisierung aller Versionen des F355 statt. Sie betrifft das elektronische Management von Bosch. Zunächst war es mit der Motronic 2.7 erhältlich, die den V8 wie zwei Vierzylinder verwaltete, da sich ein Einspritz-/Zündsteuergerät um jede Zylinderbank kümmerte. Mit der Version 5.2 kümmert sich ein einziges Steuergerät um alle 8 Zylinder. Optisch ist der Unterschied leicht zu erkennen, da die Ansaugstutzen, wie bei unserem Testmodell mit Motronic 5.2, ein Y bilden.

VERBRAUCH

19.3 L/100kms

LÄNGE

4250 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1900 cm

RESERVOIR

88 L

HÖHE

1170 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

149 L

GEWICHT

1350 kg
ferrari_F512_M

F512 M

1994 / 1996

Fahrzeugtyp

Motortyp

Getriebetyp

GT
F113

Motor

Verschiebung

Anordnung

4.9 L
Mitte hinten

Leistung

0-100

Max Geschwindigkeit

440 ch
4.7 s
315 km/h
Der Ferrari F512 M (M für Modificata) ist der Abschluss des 12-Zylinder-Flachmotor-Epos, das erstmals 1971 auf der Turiner Motor Show im 365 GT4BB vorgestellt wurde, dann in den 512 BB und schließlich in den charismatischen Testarossa überging. Der Testarossa war einer der leistungsstärksten Supersportwagen der damaligen Zeit. Die Architektur, die auch in den Ferrari-Formel-1-Boliden verwendet wurde, machte den Testarossa zu einem der leistungsstärksten Supersportwagen seiner Zeit. Doch mit einer immer aggressiveren Konkurrenz (Bugatti EB110, Lamborghini Diablo, Jaguar XJ220 usw.) markierten die frühen 90er Jahre den Höhepunkt des Genres und den Niedergang dieses heiligen Monsters. Der F512M, der zum Abschied in einer Auflage von nur 500 Exemplaren produziert wurde, war leichter, leistungsstärker und ausgereifter und sollte die letzte Evolution dieses Modells bleiben.

VERBRAUCH

11.7 L/100kms

LÄNGE

4480 cm

ÜBERTRAGUNG

Heckantrieb

BREITE

1976 cm

RESERVOIR

110 L

HÖHE

1135 cm

KOFFERRAUMVOLUMEN

150 L

GEWICHT

1455 kg